Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/hotelmit/public_html/grundeinkommen.tv/wp-includes/class-wp-comment-query.php on line 405
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/hotelmit/public_html/grundeinkommen.tv/wp-includes/class-wp-comment-query.php on line 405
Archive
- August 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- Januar 2015 (3)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (1)
- Juni 2014 (2)
- April 2014 (2)
- März 2014 (1)
- Februar 2014 (3)
- Januar 2014 (1)
- November 2013 (2)
- Oktober 2013 (1)
- Juni 2013 (2)
- Mai 2013 (2)
- Dezember 2012 (1)
- November 2012 (4)
- Oktober 2012 (5)
- September 2012 (3)
- Juni 2012 (5)
- Mai 2012 (7)
- April 2012 (3)
- März 2012 (6)
- November 2011 (1)
- September 2011 (1)
- August 2011 (1)
- Juli 2011 (2)
- Juni 2011 (1)
- Mai 2011 (2)
- April 2011 (9)
- März 2011 (5)
- Februar 2011 (5)
- Dezember 2010 (2)
- November 2010 (4)
- Oktober 2010 (3)
- April 2010 (1)
- März 2010 (1)
- Dezember 2009 (1)
- November 2009 (1)
- September 2009 (2)
- August 2009 (3)
- Juni 2009 (1)
- Mai 2009 (1)
- März 2009 (1)
- Januar 2009 (1)
- September 2008 (2)
- August 2008 (1)
- Februar 2008 (7)
- November 2007 (1)
- April 2007 (3)
- März 2007 (5)
- Dezember 2006 (5)
- November 2006 (1)
- September 2006 (5)
- Juli 2006 (5)
- Juni 2006 (4)
- Mai 2006 (3)
- April 2006 (9)
- März 2006 (2)
- Februar 2006 (1)
Kategorien
- Adolf Muschg (3)
- Adolf Ogi (2)
- Adrienne Goehler (6)
- Alice Grinda (9)
- Anna Rossinelli (2)
- Benediktus Hardorp (4)
- Benjamin Hohlmann (4)
- BigZis (2)
- Bruder David (2)
- Che Wagner (2)
- Christian Müller (4)
- Daniel Häni (28)
- Daniel Straub (8)
- English (5)
- Enno Schmidt (55)
- Enod Anaconda (2)
- Fernsehen (15)
- Film (14)
- Finanzierung (8)
- Français (4)
- Gegner (12)
- Generation Grundeinkommen (10)
- Götz Werner (21)
- Grundeinkommen (75)
- Helvetia (2)
- Ina Praetorius (2)
- Initiative Grundeinkommen – Backstage (4)
- Italiano (3)
- Katja Kipping (5)
- Kirche (1)
- Klaus Wellershoff (5)
- Kongress 2011 (9)
- Krönungswelle (3)
- Kurt Regotz (2)
- Marilola Wili (2)
- Marina Weisband (1)
- Niko Hamman (1)
- Oswald Sigg (3)
- Peter Ulrich (1)
- Philip Kovce (1)
- Piraten (1)
- Podiumsdiskussionen – Veranstaltungen (16)
- Pola Rapatt (8)
- Pola rennt (6)
- Ralph Boes (3)
- Revenu de base (1)
- Roger Köppel (4)
- Sascha Liebermann (7)
- Schweiz (26)
- Strassenbefragungen (5)
- Studiogespräche (10)
- Susanne Wiest (8)
- Theo Wehner (3)
- Top 10 (12)
- Ureza Famos (1)
- Ursula Piffaretti (1)
- Volksinitiative (23)
- Vorträge (4)
- Wissenschaft (1)
Schlagwörter
Adrienne Göhler
Agentur[mit]Grundeinkommen
Alice Grinda
Benediktus Hardorp
Benjamin Hohlmann
Birkenmeier
Bodo von Plato
Christian Müller
Daniel Häni
Daniel Straub
ECO
Enno Schmidt
Film
Filmszenen
Generation Grundeinkommen
Georg Hasler
Georg Vobruba
Grundeinkommen
Grundeinkommen - ein Kulturimpuls
Götz Werner
Helmy Abouleish
Initiative Grundeinkommen
Investition
Jakob von Uexküll
Judith Giovanelli-Blocher
Klaus Wellershoff
Kongress 2011
Kronen
Krönungswelle
Margit Appel
Peter Ulrich
Petition
Philippe van Parijs
Revenu de Base
Roger Köppel
Sascha Liebermann
Schweiz
Schweizer Fernsehen
Sebastian Gronbach
Studiogespräche
Susanne Wiest
Ulrich Oevermann
Volksinitiative
Vortrag
ZDF
© 2023 grundeinkommen.tv. All Rights Reserved.
Wunderbare Ausweitung des Kulturimpulses.
Das Grundeinkommen ist nur der Stein (des Anstosses), der in den See plumpst, jetzt breiten sich die Wellen auf dem Wasser aus.
Ich bin heute erstmalig auf das Thema des bedingungslosen Einkommens (bE) gestoßen. Hierzu stelle ich mir (Ihnen) nun dir Frage: Wie würde sich so etwas auf verschuldete Bürger ausrichten?
Sagen wir mal, dem Bürger werden 1000 Euro zugesprochen, wie viel davon könnten eingezogen werden und wie sähe es dann aus wenn das Grundeinkommen nun nicht mehr ausreichen würde?
Primäres Ziel für mich wäre, dass ich mit Erhalt eines bE in kurzer Zeit meine Schulden abzahlen würde, was ich derzeit gar nicht kann.
Grundsätzlich sind alle Fragen zum Grundeinkommen demokratische Fragen. Das heißt, man kann sie selber überlegen und Vorschläge machen. Was wäre vernünftig? Dass ein Grundeinkommen nicht zu pfänden ist, weil es das Einkommen der Lebensbasis ist. Es ist unantastbar. Ohne Lebensbasis kann man auch nicht arbeiten, nicht mehr Geld verdienen, nicht Schulden abbezahlen. Ein Grundeinkommen ist aber auch nicht 1000 Euro oben drauf. Kein Traum. Es ersetzt bestehendes Einkommen in seiner Höhe. In dem Fall in der Höhe von 1000 Euro. Das ist das Prinzip. In welcher Höhe tatsächlich, das ist individuell Verhandlungssache. Wenn Sie heute nur um die 1000 Euro oder wenig mehr verdienen, würden Sie mit dem Grundeinkommen unterm Strich vermutlich mehr als heute haben. Das Grundeinkommen zahlt Ihnen nicht die Schulden ab, aber es lässt Sie leben und schafft bessere Chancen, auch aus den Schulden raus zu kommen.
Da muss ich Herrn Schmidt recht geben.
Ich möchte aber noch ergänzen, dass man vorsichtig sein muss, wenn von Beträgen spricht. Je nach Ausgestaltung und Finanzierung des Grundeinkommens können von den hier angesprochenen 1000 Euro, real weniger übrig bleiben als beim heutigen ALG II.
Herr Schmidt,
seien Sie bitte so gut und tragen nicht die CO2-Lüge mit in die Welt!
Ansonsten brenne ich für die Idee des BGE!
Bernd
Grüezi mitenand
bin in unserer Gesellschaft ein kleines Licht, das innerlich frustiert sein Restplan Arbeit in gegebenen gesllschaflichen Regeln gezeichnet hat. Grenzen sprengen = Lebensängste. Ihre Bewegung zum Grundeinkommen gibt Hoffnung. Hoffnung weniger für mich oder meine Generation (60er), eher für unsere Kinder. Die Gesellschaft ist reif für andere Arten von menschlicher Wertschätzung.
Auf jeden Fall … Danke für Ihr Engangement und dass Sie mich in Bewegung bringen.
Rolf Baumann / Zürich
Das ist gar kein Zweifel daran, daß in dieser Gesellschaft sich eine Empörung über die wachsende Ungerechtigkeit angesammelt hatt, die auch zu einer Wut wird, in dem Maße wie Hilflosigkeit sich damit verbindet. Deswegen wird es Zeit etwas zu bewegen und aus sich selbst heraus aktiv zu werden . Positive Ideen sind da sehr willkommen, sonst werden unsere Wirtschaftssysteme implodieren, wenn sich nichts ändert.
Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken.
Johann Wolfgang von Goethe