Grundeinkommen – ein Kulturimpuls (100 Min.)

Ein Film-Essay von Daniel Häni und Enno Schmidt (2008) 100 Min.

„Ein Einkommen ist wie Luft unter den Flügeln!“ so beginnt der Film. Sollte das für jeden bedingungslos sein? Kann es das geben: ein wirtschaftliches Bürgerrecht? Der Film ist packend, bewegt, berührt und kommt gerade da auf den Punkt, wo es um reine Vernunft geht. Er lässt die Verhältnisse unter einem neuen Licht sehen.

Es ist der erste Film zum Grundeinkommen. Er wurde in der Zeit des Aufkommens der „Youtube-Generation“ mit einfachsten Mitteln gedreht. Der Film ist CC (creative commons) lizensiert und wurde bereits über 400’000 mal gesehen (Stand Frühling 2012)

Trailer (7 Min)
Trailer
französisch synchronisiert

Film in Französisch synchronisierter Fassung


Kostenloser Download, DVD selber brennen:

Download der D Oringinalfassung
Download
der F Fassung
(Die DVD ist zur Zeit vergriffen.)

Für die Einblendung von Untertiteln in mehreren Sprachen clicken sie die kleine Taste  CC im Player.
(deutsch, englisch, italienisch, japanisch, kroatisch, niederländisch, spanisch, slowakisch, tschechisch)

Den Film in weitere Sprachen übersetzen

 

 

Presseecho Auswahl:

„ Es ist ein kleiner kluger Film über den Zustand unserer Welt. Eine Art „Sendung mit der Maus“, die zu erklären versucht, wie das Grundeinkommen funktioniert, wer es finanzieren und was es bewirken könnte.“
Mikael Krogerus, brand eins

„Der Film Grundeinkommen ist weit mehr als eine Sammlung von Fragen, Antworten und Argumenten. Man sieht und hört zwar viele Zeitzeugen, es gibt Grafiken und alles was zu einem Dokumentarfilm mit Aufklärungs-Anspruch gehört, aber es hat auch utopische und überraschende Einstellungen in diesem Film.“
Beitrag als mp3 hören: Jetzt abspielen

„Wenn jeder sein eigener König ist, muss keiner der König des anderen sein.“
Michael Sennhauser, Schweizer Radio DRS:

„Der Film «Grundeinkommen» macht neugierig und lädt zum Weiterdenken ein. Eine äusserst sehenswerte Lektion Wirtschaftskunde.“
Basler Zeitung

„Der Film hinterlässt einen tiefen Eindruck. Er macht nachdenklich und fordert die individuelle Aktivität. Er löst die Scheu vor der Unbequemlichkeit des Denkens. Er weckt lebendiges Interesse an den Angelegenheiten der Gesellschaft und macht sie zum eigenen Bewusstseinsinhalt. Ein Kulturimpuls jenseits von Idealismus, eine Herausforderung!“
Nadine Aeberhard-Josche, Info3